Stressmanagement
legen Sie sich einen festen Tagesplan bzw. Wochenplan zu, in welchem die tägliche Entspannung ihren Platz findet
betreiben Sie aktives Stressmanagement: Erstellen Sie ein Stresstagebuch; darin aufgeführt sein sollten
die Art der Belastung,
die bei Ihnen Stress verursacht hat, z.B. …………………… Ich wurde unsicher, weil _________
die Reaktion,
die der Stress bei Ihnen hervorgerufen hat, z.B. ……. Ich konnte mich nicht mehr konzentrieren, weil ________
das Datum und die Uhrzeit,
wann die Belastung stattgefunden hat. ………………………. Datum _________ Uhrzeit _________
die subjektiv empfundene Stärke der Belastung ……. sehr schwach (1) ________ Sehr stark (10) ________
Versuchen Sie sich dadurch klar zu werden, welche Details, welche Kleinigkeiten Sie im täglichen Leben als Belastung empfinden.
versuchen Sie, die Anforderungen und Erwartungen an sich selbst nicht zu hoch zu setzen – zu hohe Ansprüche an sich selbst, die nicht erfüllt werden, können schnell zu Stress, zu Versagensängsten und zu Burnout führen
hinterfragen Sie Ihren beruflichen Alltag. Ist er überwiegend wirklich so gestaltet, wie Sie es sich wünschen? – Welche Veränderungsmöglichkeiten haben Sie?
lernen Sie ‚loszulassen‘
lernen Sie ‚Nein‘ zu sagen
lernen Sie Arbeit an andere zu übertragen, auch wenn diese ihrem eigenen perfektionistischen Anspruch nicht gerecht immer werden können – weniger Perfektionismus kann ein mehr an Gesundheit bedeuten
legen Sie nach erledigten Arbeiten Pausen ein; definieren Sie klar, wann Sie Feierabend haben
versuchen Sie Stress in körperliche Aktivität umzusetzen; treiben Sie z.B. Sport
nutzen Sie das vielfältige Angebot allgemeiner Entspannungsmethoden
! fangen Sie Hier und Heute damit an !